Welche Expertise besitzen professionelle Schädlingsbekämpfer?

Professionelle Schädlingsbekämpfer verfügen über einen von der IHK anerkannten Ausbildungsberuf. Die duale Berufsausbildung, die sowohl an der Schule als auch im Betrieb erfolgt, dauert drei Jahre. Eine Umschulung zum Schädlingsbekämpfer ist in zwei Ausbildungsjahren durchführbar. In der Ausbildung erwerben die angehenden Schädlingsbekämpfer z.B. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Diagnostik und Beratung zum Thema Schädlingsvorsorge, Schädlingsbefall und Schädlingsbekämpfung
    1. Kenntnisse über Schädlinge selbst (z.B. Art, Lebensraum, Lebensweise)
    2. Kenntnisse über einen Schädlingsbefall (Früherkennung)
    3. Kenntnisse über Maßnahmen und Mittel zur Schädlingsvorsorge und Schädlingsbekämpfung
  • Begründete Auswahl geeigneter Maßnahmen und Mittel zur Schädlingsvorsorge, Schädlingsbekämpfung
    1. Kenntnisse aus der Chemie, Biologie und Physik bezüglich der Wirkweisen von Bekämpfungsmitteln (Dauer, Effektivität, Umwelteinfluss usw.)
    2. Kenntnisse aus der Mathematik bezüglich der richtigen Konzentrationen und Mischungsverhältnisse der Bekämpfungsmittel
  • sorgfältige, verantwortungsvolle und vorschriftsgemäße Durchführung der Schädlingsbekämpfung
    1. Kenntnisse bezüglich der Sicherheitsvorschriften
    2. Kenntnisse bezüglich der Umweltvorschriften

Neben einer einschlägigen beruflichen Ausbildung zeichnen sich professionelle Schädlingsbekämpfer dadurch aus, dass sie sich sehr für Innovationen auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung interessieren und regelmäßig an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Dies kann auch im Rahmen einer Mitgliedschaft in einem Schädlingsbekämpferverband geschehen.

Nicht zuletzt kennzeichnet sich ein professioneller Schädlingsbekämpfer durch drei wesentliche Eigenschaften:

  • fachliches Know-how
  • langjährige (Praxis-) Erfahrung
  • Berufsethos (v.a. Diskretion, Zuverlässigkeit, verantwortungsvolle, effektive und preiswerte Arbeitsweise)