Tipps zur Selbsthilfe gegen Schädlinge

Hinweis: Sie finden auf dieser Seite Tipps und Tricks zur Selbsthilfe bei leichtem Schädlingsbefall. Für die Wirksamkeit kann keine Garantie übernommen werden. Wenden Sie sich im besten Fall immer an einen professionellen Schädlingsbekämpfer, um sich abzusichern und helfen zu lassen.

Bei der Schädlingsvorsorge, der Schädlingsbekämpfung und der Schädlingsnachsorge, können auch Sie selbst aktiv werden. Treffen Sie beispielsweise simple hygienische Vorsorgemaßnahmen und seien Sie aufmerksam, um einen Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen. Setzen Sie im Falle eines geringen Schädlingsbefalls einfache (Haus-) Mittel zur Schädlingsbekämpfung ein. Selbstverständlich sollten Sie bei einem schwerwiegenden Befall rechtzeitig einen professionellen Schädlingsbekämpfer beauftragen. Sie sparen dadurch Nerven, Zeit und Geld und bewahren sich und Ihre Mitbewohner oder Kunden vor Schlimmerem.

Einkauf von Lebensmitteln:

  • Kaufen Sie nicht übermäßig viele Vorräte an (schnell verderblichen) Lebensmitteln ein.
  • Kontrollieren Sie neu gekaufte Produkte auf eventuelle Mängel (Verpackung, Produktoptik, Schimmelbefall, Schädlingsbefall).
  • Achten Sie auf Vorgaben zur Haltbarkeit und Lagerung, die Sie den Aufschriften auf den Verpackungen entnehmen können.

Lagerung von Vorräten:

  • Schützen Sie Ihre Vorräte vor Außeneinflüssen wie Licht, Wärme oder Feuchtigkeit durch einen geeigneten Lagerungsort bzw. eine geeignete Lagerungsweise mit entsprechenden Hilfsmitteln (z.B. dicht verschließbare robuste Aufbewahrungsbehälter, Clips zum Verschließen von Verpackungen).
  • Halten Sie Ihre Vorratsschränke bzw. Ihren Vorratsraum allgemein ordentlich, übersichtlich und sauber (kein Staub, keine Essensreste, keine Spinnweben). Sorgen Sie für eine Ausstattung (Schränke, Boden usw.), die hygienisches Reinigen erleichtert. Achten Sie auf kleinste Nischen, in denen sich Schädlinge unbemerkt einnisten können und verschließen Sie diese bestenfalls (z.B. mit Silikon). Nehmen Sie regelmäßig eine Grundreinigung vor, indem Sie Vorratsschränke bzw. Vorratsräume gänzlich leerräumen, reinigen und desinfizieren.
  • Lagern Sie Ihre Vorräte so, dass die älteren Lebensmittel vor den neueren platziert werden und somit zuerst verbraucht werden.
  • Kontrollieren Sie Ihre Vorräte regelmäßig und werfen Sie abgelaufene bzw. auffällige Lebensmittel weg. Kontrollieren Sie zuerst das Mindesthaltbarkeitsdatum, daraufhin Aussehen und Geruch und schließlich den Geschmack.

Allgemeine Maßnahmen im Haushalt:

  • Bei der Zubereitung und dem Verzehr von Lebensmitteln sollten Sie darauf achten, Brotkrumen, Mehlstaub und andere kleinere Essensreste sofort zu entfernen, weil sie für viele Schädlinge ein gefundenes Fressen darstellen.
  • Allgemein sollte Sie auf Reinlichkeit viel Wert legen (den Abwasch schnell erledigen, regelmäßig fegen, staubsaugen, feucht durchwischen, Staub wischen usw.).
  • Verwenden Sie Abfalleimer mit Deckel. Entfernen Sie Abfälle, insbesondere den Biomüll, möglichst häufig (mindestens täglich, damit der Müll nicht über Nacht stehen bleibt) aus dem Haus. Verwenden Sie dabei fest verschlossene Mülltüten.
  • Lüften Sie regelmäßig und sinnvoll (effektive Stoßlüften) und heizen Sie in der kalten Jahreszeit ausreichend. Nur durch eine ausreichende Belüftung und Beheizung kann ein Schimmelbefall vermieden werden. Dies ist wichtig, da sich einige Schädlinge von Schimmelsporen ernähren. In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass ein spezifisches Lüften von Textilien (Kleidung, Vorhänge, Bettwäsche usw.) zu empfehlen ist.
  • Vermeiden Sie es, nachts unnötig viele Leuchten anzuschalten, da das Licht viele Schädlinge anlockt.
  • Schrecken Sie Schädlinge mit Duftstoffen ab, die diese meiden. Es bieten sich z.B. Duftsäckchen, Duftkugeln oder Duftstäbchen an, die nach Lavendel, Lorbeeren, Wacholder, Zitrone oder ähnlichem riechen.
  • Stellen Sie gezielt Fallen für Schädlinge auf oder verwenden sie bestenfalls eher harmlose Chemikalien nach umfassender Beratung zum Anwendungsgebiet und zur genauen Anwendungsweise.

Maßnahmen am und im Umkreis des Hauses:

  • Dichten Sie Fugen oder Löcher an Fenstern, Türen und Hauswänden sorgfältig ab, um das Eindringen von Schädlingen zu verhindern. Auch das Anbringen von Fliegengittern an Fenstern ist sinnvoll. Zudem sollte an das Schließen von Türen, die nach draußen führen, gedacht werden.
  • Vermeiden Sie Vogelnester oder Taubenschläge in der unmittelbaren Hausnähe.
  • Manche Schädlinge lassen sich auch durch entsprechende Pflanzen vertreiben, sehr oft sind es Wildkräuter die eine positive Wirkung haben.